Schnittarbeiten
Bäume wachsen in der Natur nur im Verband. Um gestalterischen und visuellen Ansprüchen des Menschen gerecht zu werden, stehen Bäume in Alleen, Gärten und Parkanlagen. Wir bewegen uns unter den Bäumen und daher hat auch die Verkehrssicherheit einen hohen Stellenwert.
Mit der Jungbaumpflege beginnen die Schnittarbeiten schon in der Baumschule. Beim Baumveteranen werden ausladende Teile entlastet um ein Ausbrechen von Kronenteilen zu verhindern. Jeder Schnitt verursacht eine Verletzung am Holzkörper. Darum ist es sehr wichtig, keine grossen Schnitte an den Bäumen vorzunehmen, da diese den Weg frei machen für holzabbauende Pilze. Baumzerstörende Massnahmen wie Kappungen und Absetzen ganzer Kronenteile werden von uns nicht ausgeführt.
Erziehungsschnitt
Mit dem Erziehungsschnitt wird beim Jungbaum die Entwicklung einer stabilen Baumkrone angestrebt. Dabei wird vorallem auf einen ausgewogenen Kronenaufbau, die Stabilität der Astansätze sowie die spätere Kronendimension geachtet.
Lichtraumprofilschnitt
Zur Erhaltung oder Herstellung des erforderlichen lichten Raumes werden Äste im unteren Kronenbereich entfernt oder zurückgeschnitten. Der nach Strassenverkehrsgesetz geforderte lichte Raum beträgt über der Fahrbahn 4.5 m, über Gehsteigen und Fusswegen 2.5 m. Mit diesen Arbeiten wird schon beim Jungbaum in der Baumschule begonnen. Bei der Jungbaumpflege werden die untersten Äste entfernt. Es wird darauf geachtet, dass keine grossen Verletzungen entstehen.
Pflegeschnitt
Der Pflegeschnitt erhöht nicht nur die Verkehrssicherheit, er soll auch den Gesundheitszustand des Baumes erhalten oder verbessern. Allfällige Infektions- und Schadenquellen im Astholz werden beseitigt. Dürre, absterbende oder beschädigte Äste werden entfernt. Unerwünschten Entwicklungen in der Krone wird durch Korrekturen vorwiegend im Fein- und Schwachastbereich vorgebeugt. Es wird nicht zuviel Laubmasse entfernt, um eine unnötig starke Reaktion zu verhindern.
Entlastungsschnitt
Bei instabiler Krone oder Kronenteilen wird zwecks Verkehrssicherheit ein Entlastungsschnitt vorgenommen. Die Hebelwirkung einzelner Äste wird somit reduziert. Es wird darauf geachtet, dass keine zu grossen Schnittstellen entstehen.
Aufbauschnitt gekappter Kronen
Wird die Baumkrone zu stark geschnitten oder gekappt, reagiert der Baum mit starkem Wachstum. Die gewachsene Sekundärkrone entspricht nicht mehr der natürlichen Form der Baumart. Gilt es, eine bereits gekappte Krone wieder aufzubauen, ist der Verkehrssicherheit besonders Rechnung zu tragen. Zur Erzielung eines stabilen Aufbaus sind in der Regel mehrere Behandlungen in Abständen von wenigen Jahren notwendig.